Hier finden Sie Informationen zu:

* Unseren Erwartungen und Leistungen an Sie als Welpenkäufer

* Welpen Fütterung

*Garantie BEI EINEM Lebewesen!?

* Der mündige Welpenkäufer


Das erwarten wir von Interessenten an unseren Welpen: 

 

Der Mops Zwerg wird Ihnen sicherlich große Freude bereiten, aber man muss sich darüber im Klaren sein, dass Sie nach der Anschaffung eines Mopswelpen viele Jahre Verantwortung und Arbeit haben werden. Tag für Tag, egal bei welcher Witterung müssen Sie mit ihm/ihr an die frische Luft. Sie sollten daher ein Mensch mit dem Herz an der richtigen Stelle sein, um dem Mops ein zuverlässiges, liebevolles und verantwortungsvolles Umfeld zu bieten. Außerdem muss abgeklärt sein, wo der Mops bei einer Vollzeitberufstätigkeit untergebracht und versorgt wird. Er kann nicht den ganzen Tag alleine in der Wohnung bleiben! Hierfür gibt es z.B. Tagespflegestellen für Hunde oder sogenannte "Dogwalker", die sich tagsüber um Ihren Liebling kümmern. 



Wir stehen Ihnen gerne weiterhin zur Seite und geben Ihnen Tipps zur richtigen Haltung und Pflege ihres neuen Familienmitgliedes. Beim Kauf des Hundekindes bekommen Sie zusätzlich nützliche Tipps rund um den altdeutschen Mops mit nach Hause!


So kommen unsere Mops Welpen zu Ihnen:

  • Sie sind mehrfach entwurmt.
  • Sie sind altersgerecht grundimmunisiert (geimpft)
  • Sie sind mit einen deutschen Mikrochip gekennzeichnet.
  • Sie haben einen deutschen Heimtierausweis (Impfausweis).
  • Sie haben eine Ahnentafel (Papiere) eines anerkannten Vereines.
  • Sie bekommen eine umfangreiche Welpenmappe mit vielen Infos und Tipps mit.
  • Sie bekommen zusätzlich das Lieblingsfutter mit.
  • Sie bekommen auch ein umfangreiches Starterpaket, Schmusedecke, Spielzeug usw. mit.

Wir geben die Welpen dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend ab - jedoch niemals vor der 9. oder 10. Woche!


Diese wichtigen Punkte müssen vor der Anschaffung unbedingt abgeklärt werden:

  • Hat in Ihrer Familie jemand eine Tierhaarallergie (speziell auf Hundehaar)?
  • Wer versorgt und betreut den Mops, wenn Sie z.B. im Urlaub oder im Krankenhaus sind?
  • Ist ihr Vermieter mit einer Tierhaltung einverstanden?
  • Können Sie mit den regelmäßigen und manchmal auch unerwarteten Kosten umgehen?

Wenn Sie alle Punkte abgeklärt haben, steht dem Erwerb eines Mopszwerges vom Meran des bayerischen Waldes - von beiden Seiten aus - nichts mehr im Wege. 


Sollte es dazu kommen, dass Sie sich von Ihrem treuen Freund trennen müssen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend! Wir wollen auf gar keinen Fall, dass einer unserer Meran-Möpse in einem Tierheim landet, ausgesetzt oder verschenkt wird!


Welpenfütterung

So füttern Sie einen Welpen richtig:

 

Bisher sind unsere Welpen täglich mit Muttermilch, Welpen-Trockenfutter von Reico Vital und anfangs mit frischem Futterbrei gefüttert worden. Um sie bewusst gesund zu ernähren, gab es für sie jeden Tag mit Wasser eingeweichtes premium Welpentrockenfutter und Nassfutter. Auch füttern wir unseren Hunden und natürlich auch unseren Welpen die Zusätze von Reico: Naturkraft Pro1, Naturkraft Pro2 und Naturkraft Pro3. Somit sind all unsere Hunde bestens versorgt! Wir sind auch Vertriebspartner von Reico! Wenn sie Interesse haben und eine Futterberatung haben möchten dürfen sie sich gerne melden bei uns! 

 

Bitte füttere sie den Welpen auf keinen Fall Schweinefleisch, das ist nicht gut für sie!

 

Wie sie sehen, sind sie bereits jetzt schon Möpse die wissen was gut für sie ist, was ihnen nicht schmeckt, werden sie einfach aussortieren! 

 

Unsere Mopszwerge vom Meran des bayerischen Waldes werden sehr behutsam aufgezogen. Um 9:00 Uhr morgens startet unser Tag mit einem leckeren Frühstück. Bitte denkt daran, dass sie bei euch keine Geschwister mehr haben und entsprechend auch keinen Futterneid mehr verspüren, also überfüttert sie nicht. Immerhin sind sie Möpse und keine Rollmöpse! Frisches Wasser sollte immer zur freien Verfügung stehen.

 

Um 13 Uhr gibt es Mittagessen, eine größere Portion als am Morgen, gemischt aus vielen Leckereien, da füttern wir auch die Zusätze von Reico. Um 19 Uhr gibt es Abendessen, weshalb ein kleiner Spaziergang zwischen 21 und 23 Uhr sinnvoll ist, dass sie Nachts kein Malheur in eurer Wohnung hinterlassen.

 

Wenn sie etwas ausgezeichnet gemacht haben, spricht nichts gegen eine Belohnung. Weiche Leckerlis sind ihnen am liebsten. Auch Kaustangen oder gekühlte Karottenstücke sind sehr wichtig für ihre Zähne, die gerade im Zahnwechsel fürchterlich jucken. Gut sind da für auch Ochsenziemer, Rinderkopfhaut, Pansen oder getrockneter Strauss was wir alles über Reico kaufen. Aber bitte große Stücke, da sie zu kleine Stücke zu schnell schlucken können und es ihnen dann vielleicht im Halse stecken bleibt. Wollt ihr sie länger beschäftigen, ohne dass etwas passiert, gebt ihnen ein schönes Stück Hirschgeweih oder Ochsenhorn. Da können sie lange Zeit daran herumnagen. Wenn sie ausreichend mit Kau-Snacks versorgt sind, kommen auch keine Möbel, Schuhe oder Ähnliches zu Schaden.

 

Dosenfutter fressen sie sehr gerne. Hier füttern wir nur die Dosen von Reico. In das Nassfutter mischen wir auch die Zusätze Naturkraft von Reico.


Wen ihr ihnen eine riesige Freude machen wollt, verwöhnt sie mit rohem Rinder- oder Putenhackfleisch auch da könnt ihr ohne Probleme die Zusätze von Reico untermischen.

 

Auch Joghurt, Quark und Ziegenmilch sind Leckereien für sie aber bitte nur in Maßen.


>>>>>>>>>>>>>Garantie bei einem Lebewesen<<<<<<<<<<<<<<

HD/ ED, Patella, Keilwirbel, Spondylose etc.

 

Möpse können davon betroffen sein. Wie bei jedem anderen Hund , kann ein „HD frei“ der Elterntiere, kein "HD frei" für deren Nachkommen garantieren, da es schlichtweg unmöglich ist!

 

Da wir als Züchter die Problematiken wissen, legen wir bei unseren Möpsen großen Wert darauf den altdeutschen Typ Mops zu züchten. Um einigen gravierenden Problemen, die es beim „Standard“ Mops gibt schon mal aus dem Weg zu gehen.  

 

Wir Züchter sind jedoch keine Götter und können daher nicht garantieren, dass ihr Welpe niemals krank wird (trotz untersuchter Elterntiere), oder komplett von der einen oder anderen Krankheit verschont bleibt!

 

Manchmal kann es zu Erkrankungen kommen, obwohl die Generationen davor total gesund waren. ( rezessiver Erbgang )

 

Hunde sind Lebewesen und keine Maschinen!

 

Eine Zucht im Reagenzglas ist leider oder besser gesagt, Gott sei Dank, nicht möglich (gewünschtes Geschlecht, Fellfarbe etc.) und deshalb ist es einem Züchter, auch nach Untersuchung aller Elterntiere, nach besten Wissen und Gewissen und liebevolle Aufzucht der Möpse nicht möglich eine 100% Gesundheitsgarantie für seine Welpen zu geben!

 

Es ist besser von einem Mops Welpen ab zu sehen, wenn man dies nicht Akzeptieren kann!

 

Dies sollte Ihnen aber beim Kauf eines Welpen, egal welcher Rasse, bewusst sein!

 

Wir als Züchter versuchen aber, mit den Gesundheitsuntersuchungen der Elterntiere unseren Welpen den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen!

 

Seien Sie sich also bitte bewusst, das HD, ED und Patella eine Diagnose ist, die auch Ihr Mops bekommen könnte, da dies wie bei vielen Rassen, die häufigsten Erkrankungen sind und auch durch gute Auslese der Zuchthunde noch bei keiner Hunderasse vollkommen ausgelöscht werden konnte.

 

Meist kommt es jedoch - nur zur Diagnose - und nicht zur z.B. HD Erkrankung, was man unterscheiden muss.

 

Durch ihre starke bemuskelung (bei ausgewogener Ernährung und Bewegung) und Anatomie, werden Möpse meist trotz HD Diagnose schmerzfrei alt und erkranken nicht daran!

 

Möpse nehmen ihre Kraft und Antrieb aus der Vorderhand und belasten daher die Hinterhand (im Gegensatz zu anderen Rassen) weniger.

 

HD (Hüftgelenksdysplasie)

 

HD ist ein Problem, das hauptsächlich große u.- mittelgroße Hunde – Mischlinge genauso wie Rassehunde – haben können

 

Die Diagnose HD ist nicht zugleich auch als HD Erkrankung einzustufen. Eine HD Erkrankung liegt nur vor, wenn der betroffenen Hund offensichtlich Schmerzen hat.

 

Erklärung:

 

Die Hüftgelenksdysplasie ist eine Fehlbildung des Hüftgelenks, in deren Folge es zu schmerzhaften Veränderungen im Gelenk, so genannten Arthrosen, kommt.

 

Sind nur die Gene schuld?

 

Mittlerweile kann eine Entstehung einer HD nicht mehr ausschließlich nur auf schlechte Gene (vererbt) geschoben werden. Vielmehr kann ein unachtsamer Besitzer durch eine falsche Haltung des jungen Mopses (zu viel proteinreiches Futter, zu viel Bewegung wie joggen, Rad fahren, lange Spaziergänge mit Welpen und Jung Hund unter 12 Monaten) genauso gut eine HD fördern. So können selbst Hunde aus HD-freier Zucht an HD erkranken, weil die Besitzer solche Fehler machen! 

 

100% Garantie? NEIN - den es ist ein Lebewesen!!

 


>>>>>>>>>>>>>>Der mündige Welpenkäufer<<<<<<<<<<<<<<<


Hier haben wir für Sie eine 45-minütige Dokumentation von 3sat,

 

die wir auf der Internetseite von YouTube.com gefunden haben:

 

Qualzucht und ihre Folgen

 


Der mündige Welpenkäufer beeinflusst die Hundezucht!

 

Man soll nicht glauben, die Entwicklungen der neuen Zeit und ihre wissenschaftlichen Fortschritte würden für Hunde nur Vorteile mit sich bringen. Einerseits gibt es strengere Tierschutzgesetze, eine bessere Hundeausbildung, modernstes Futter, veterinärmedizinische Hochleistungen und die beste Betreuung auf höchstem Niveau. Eine ganz eigene Industrie überlegt täglich, wie man einen Hund noch besser verwöhnen kann.

 

Hingegen ist die andere Seite der Medaille sehr düster: Immer geringeres Platzangebot, in dem Hunde frei laufen können, immer häufiger Leinen- und Beißkorbzwang, und auch eine Erschwerung der Hundezucht und natürlich der Hundehaltung. Und zuletzt immer mehr Krankheiten und Degeneration, deren Ursachen wir hier erörtern wollen und wie Sie als Welpenkäufer dagegen ankämpfen können.

 

Erklärung:

 

Die Aufmerksamkeit soll darauf gelenkt werden, wie wichtig eine bessere Aufklärung der Hundeliebhaber ist, damit gesündere, langlebigere, anpassungsfähigere Hunde gezüchtet werden. Der Erwerb eines Welpen sollte kein “Russisches Roulette” sein, mit unvorhersehbaren Leiden und Kosten. Vielmehr wollen Sie für Ihren Hund sicher die beste Lebensqualität und ein langes Leben. Genau das haben Sie als Welpenkäufer in der Hand!

 

Es hat sich gezeigt, dass die Rassehundezüchter es allein nicht schaffen können, wenn die hundeliebende Öffentlichkeit nicht zu einem gut informierten Partner wird. Jeder Welpeninteressent erwartet doch einen Hund von “hoher Qualität” und meint damit einen gesunden, anpassungs- und leistungsfähigen Hund als vierbeinigen Partner im täglichen Leben. Das werden Sie als Welpenkäufer nur dann bekommen, wenn Sie es als Selbstverständlichkeit einfordern und dem Züchter als informierter Interessent gegenüberstehen.

 

Als mündiger Welpenkäufer, der weiß, wie Enttäuschungen, Kummer und finanzielle Verluste durch den Erwerb eines Hundes, der sich später als krank erweist, vermieden werden können. Vor allem aber als Welpenkäufer, der weiß, wie er durch den gezielten Erwerb eines Hundes die Rassehundezucht beeinflussen kann, sodass allein schon dadurch das Risiko beim Hundekauf beträchtlich verringert wird.

 

Prioritäten:

 

Als “mündiger Patient” sind Sie heute ein – nicht immer einfacher – Partner der Ärzte geworden. Genauso können Sie auch ein mündiger Welpenkäufer werden. Was ist Ihnen wichtiger? Das Aussehen des Hundes oder seine “inneren Werte” wie Gesundheit, Anpassungsfähigkeit, Langlebigkeit und gutes Wesen? Der schönste Hund hat geringe Chancen im Leben, wenn er nicht gesund ist . Sie orientieren sich bei der Wahl Ihres Hundes vorwiegend daran, wie er ihnen äußerlich gefällt. Sicherlich nicht daran allein, aber doch in besonderem Maße. Daher werden auch Hunde, sofern sie nicht Gebrauchshunde jeder Art sind, vor allem danach gezüchtet, wie sie aussehen. Jede Rasse hat ihren Rassestandard, der sie beschreibt und wonach der Richter auf Hundeausstellungen sie zu bewerten hat.

 

In der Praxis spielt allerdings die Auslegung des Rassestandards durch den Richter oft eine wesentliche, leider nicht immer positive Rolle. Bei jeder Hundeschau kann man an den begeisterten Emotionen des Publikums sehen, wie wichtig das rein Äußerliche an einem Hund für sie ist. Ausnahmen gibt es, wie gesagt, nur bei Gebrauchshunderassen, die allein nach ihrer Arbeitsfähigkeit beurteilt werden. Eine Zucht, in der auf Leistung geprüfte Hunde eingesetzt werden, erhält die Gesundheit einer Rasse. Nicht selten sind so gezüchtete Hunde infolge ihrer Funktionalität auch sehr schöne Tiere – man denke nur an die Windhunde oder Jagdhunde. Freilich gibt es auch sogenannte Schau-Rassen, bei denen ebenfalls Prüfungen über Gebrauchs- und Zuchtfähigkeit vorgeschrieben sind. Das ist günstig, wenn es sich wirklich um strenge Prüfungen handelt und nicht – wie es leider oft vorkommt – um Alibi-Veranstaltungen. Nur der wirkliche, tägliche Einsatz als Jagd-, Herden- oder sonstiger Gebrauchshund bewirkt auf einfachste Weise, dass eine Rasse gesund bleibt, denn es wird nicht mit solchen gesunden, leistungsfähigen Tieren gezüchtet.

 

 Übertreibung oder Verbesserung?

 

Nur ein geringer Prozentsatz der Hunde sind heute noch Gebrauchshunde, bei allen anderen steht das Aussehen zu sehr im Vordergrund. So sehr, dass eine Übertreibung vorhandener Merkmale bei manchen Rassen schon zu einer Karikierung mit schlimmen Folgen für die Lebensqualität der Hunde führt. Diese “Qualzucht” wird noch immer als “Verbesserung der Rasse” verkauft. Dr. Helga Eichelberg vom Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) sagt daher sehr treffend, die angestrebte Verbesserung einer Rasse müsse man als gesunde Konstitution und genetische Vielfalt verstehen.

 

Werden Gebrauchshunde gezüchtet, ist ihre Leistungsfähigkeit oft beeindruckend. So hat der Mensch eine Hunderasse, den Alaskan Husky, hervorgebracht, der zum ausdauerndsten Säugetier der Welt geworden ist – eine unwahrscheinliche Leistung! Dieser Hund, eine Mischrasse aus Husky (Eskimohund = Hund der Inuit), Vorsteh- und Windhunden, übertrifft bei Schlittenrennen bei weitem die eigentliche nordische Spitze, die Huskys. Diese sind dafür wieder – in ihrer ursprünglichen Form – unerreicht, was die Überlebensfähigkeit in der Arktis betrifft. Werden Hunde aber vorwiegend oder ausschließlich nach einem vorgeschriebenen Standard, also nach Schönheit, gezüchtet, oder was man bei der jeweiligen Rasse dafür hält, gehen geistige und körperliche Funktionen langsam, aber unweigerlich zurück und viele schädliche Faktoren reduzieren allmählich die Gesundheit und Vitalität dieser Rasse.

 

 Typische Probleme der Hunderassen und ihre Bekämpfung!

 

Hunderassen haben jeweils ihre eigene Geschichte. Die meisten sind aus Kreuzungen entstanden und wohl keine ist in früheren Jahrhunderten frei von weiteren Einkreuzungen geblieben. Der damit verbundene Gen-Austausch ist zur Erhaltung eines variablen Genpools notwendig. Sie hätten anders nicht so lange überlebt. Erst seit ca. 150 Jahren ist das infolge der Einführung der Zuchtbücher und der Welpenregistrierungen zur Reinhaltung der Rasse mit dem Verbot von Einkreuzungen unterbunden worden. Dies kann auf die Dauer für die Rassen verderblich sein. Bisher haben die Hundefreunde mehr oder weniger ohne Murren akzeptiert, was die Hobbyhundezucht ihnen angeboten hat. Es ist wohl an der Zeit, kritischer vorzugehen und zu verstehen, dass die Verbesserung der Qualität von Schau-Rassen heute primär Gesundheit und Wesen bedeuten muss, wenngleich natürlich das Aussehen deshalb nicht vernachlässigt werden sollte.

 

Drei Regeln, die jeder mündige Welpenkäufer verstehen und beim Erwerb eines Welpen berücksichtigen sollte. Es geht dabei um die Inzucht, den Biotonus der Welpen und um den Erwerb von Welpen bei Züchtern, die sich eher dem “alten Typ” einer Rasse verpflichtet fühlen.

 

 

Regel Nummer 1: Inzuchtniveau Gesundheit bedeutet nicht nur, dass alle Erbgesundheitstests erfolgt sind, sondern vor allem auch Freiheit von hohen Werten des Inzuchtkoeffizienten, der die Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einem Genlocus beide Genformen (d.h. beide Allele) vom selben Vorfahr stammen. Damit lässt sich mit dem Inzuchtkoeffizienten das genaue Ausmaß der Inzucht darstellen. Wählen Sie nur einen Welpen aus einem Wurf mit niedrigem Inzuchtniveau (soweit in der Rasse derzeit möglich). Soll der Welpenkäufer weniger kranke Hunde erwarten können, muss es Standard werden, dass nach Möglichkeit inzuchtfrei gezüchtet wird. Und zwar möglichst so, dass der sogenannte Inzuchtkoeffizient, der den wahrscheinlichen Verlust an genetischer Vielfalt anzeigt, nicht mehr als 6 Prozent über 6 oder besser 10 Generationen ausmacht. Eine entsprechende Zuchtplanung auf Rassenebene ist also nötig! Schon lange gibt es zahlreiche ausgezeichnete Pedigreeprogramme bei Züchtern und Clubs, mit denen sich der Inzuchtkoeffizient durchberechnen lässt. Uns ist nur ein Rassezuchtclub bekannt, der das derzeit systematisch durchführt und die Inzuchtkoeffizienten der Würfe bekannt gibt. Dies ist der Klub für Österreichische Pinscher, der sich zur Zuchtplanung des Computerprogramms für gefährdete Haustierrassen “Optimate” der Tierärztlichen Hochschule Hannover bedient. So werden die Auswirkungen der Inzuchtdepression minimiert. Natürlich ist das bei vielen Hunderassen derzeit so schnell nicht erreichbar, dazu braucht es Jahre – und viel züchterische Disziplin. Vorläufig kann man in diesen Fällen nur darauf achten, dass die Inzuchtkoeffizienten möglichst niedrig sind und mehr unterschiedliche Rüden (anstatt immer nur ein hochprämierter) in der Zucht verwendet werden.

 

Regel Nummer 2: Biotonus Die neugeborenen Welpen sind dem Biotonustest zu unterziehen. Der Biotonus-Test nach Eberhard Trumler (beschrieben in “Trumlers Ratgeber für den Hundefreund”, Piper 1987) prüft in den ersten Lebenstagen die Bewegungsfreude und Aktivität neugeborener Welpen. Welpenkäufer sollten verlangen, dass dieser Test mit dem für einen Welpenkauf in Frage kommenden Wurf möglichst in ihrer Anwesenheit vorgenommen wird. So kann man viele spätere Enttäuschungen vermeiden. Ein solcher Biotonus-Test ist die zweite Möglichkeit, bei den Züchtern auf die Vermeidung der Inzucht wie auch auf die so wichtige Selektion auf Vitalität hinzuwirken. Der Welpenkäufer will einen möglichst gesunden Hund mit einem guten Wesen. Den wird er nur dann mit der größtmöglichen Wahrscheinlichkeit erhalten, wenn er sich über das Wesentliche, wie vorhin angeführt, kundig macht. Dadurch kann der Welpenkäufer die Hundezucht beeinflussen, jene Maßnahmen zu ergreifen, die auch in Zukunft die Haltung von Rassehunden einer breiten Bevölkerungsschicht ermöglicht, ohne sich dabei auf ein unzumutbar großes, finanzielles und emotionales Risiko durch Erbkrankheiten der Hunde und Inzuchtdepression einzulassen. Die Macht des Käufers ist groß, wie wir aus allen Bereichen der Wirtschaft wissen. Man muss nur imstande sein, sie auch sinnvoll und entschieden einzusetzen. Eine weitere Quelle für Schmerzen und Leiden ist die schon erwähnte ununterbrochene “Verbesserung” der Schauhunderassen bis zur oder über die Qualzuchtgrenze hinaus. Diese “Verbesserung” besteht darin, dass – auch wieder besonders seit etwa 50 Jahren – jede Rasse jeder anderen, selbst nah verwandten Rasse immer weniger ähnlich aussehen darf. Es sind geradezu Wettbewerbe der Rassen im Gange, wer schneller “unverwechselbar” wird. Man kann diesen Vorgang gut mit Hilfe alter Fotos von Rassehunden verfolgen. So sah der ursprüngliche Chow Chow eher wie ein heutiger Eurasier aus, und auch dem Wolfsspitz war er noch irgendwie ähnlich. Heute kann er wegen der überdimensionierten Augenwulste oft kaum noch sehen, auf der Hinterhand geht er wie auf Stelzen und neigt daher zu Skelettproblemen und Kreuzbandrissen.

 

Regel Nummer 3: der alte Rassetyp Kaufen Sie, wenn Sie wollen, Hunde mit extremen Merkmalen, aber suchen Sie dazu möglichst Züchter der Rasse, die sich dem “guten alten Typ” verpflichtet fühlen. In den letzten fünfzig Jahren hat sich bei vielen Rassen die Abweichung vom ursprünglichen Erscheinungsbild gefährlich beschleunigt. Leider bei einigen Rassen so sehr, dass ein Zurück zur ursprünglichen Form mit guter Gesundheit schwierig geworden und manchmal nur mehr durch Einkreuzung zu bewerkstelligen ist. Wenn man aber weiß, wie viel zum Beispiel in der Zucht des Mopses eingekreuzt wurde, ohne dass das ursprüngliche Aussehen und seine Eigenschaften dank entsprechender Selektion verloren gegangen sind, dann wird man sich mit Einkreuzungen anfreunden können. Denn dadurch vermeidet man, dass der Hund leidet, wie eben bspw. viele Möpse lebenslang Atembeschwerden haben. Wenn es um Zwerghunde geht, wählen Sie keine extrem kleinen Typen, keinesfalls die sogenannten “Teetassenhunde” (teacup dogs), die man leider immer häufiger auf der Straße sieht. Sie sind ganz besonders durch Gesundheitsprobleme gefährdet, wie auch die übermäßig großen Rassen. Es gibt bereits Clubs, die z.B. Möpse ohne übertriebene Merkmale züchten oder etwa die "kontinentale Bulldogge" (Continental Bulldog) aus der Schweiz, der eine weit bessere Lebensqualität aufweist als die heutige Englische Bulldogge. Wenn gut aufgeklärte Hundefreunde die Partner der Hundezüchter sind, ist zu hoffen, dass der extreme Trend der Hundezucht ein Ende finden wird. Rassehundezüchter sollten nicht länger dem Wettbewerbszwang zu einem ständigen modischen Wandel folgen. Das hat sich als katastrophal erwiesen und könnte sich in Zukunft besser dort abspielen, wo nicht ein Jahrhunderte altes Kulturgut, die Hunderassen, gefährdet wird, nämlich bei den sogenannten "Designer Dogs". Die Designer Dog-Welle, die gewiss auch ihre Problematik hat, könnte daher in Zukunft die Aufgabe erfüllen, eine Vielfalt neuer Hundebilder hervorzubringen und damit indirekt die Zucht des Rassehundes von den Geißeln der Inzucht und der “Umzucht” befreien. Der Rassehund ist ein Produkt der kreativen Züchtung, dessen Qualität nicht nur in seinem Aussehen liegen kann und darf. Es liegt im Interesse der Hundebesitzer, aber auch in dem der Züchter, dass sie von der Zucht Hunde fordern, die möglichst nur mehr zum Impfen und Entwurmen den Tierarzt sehen müssen.

 

 Hintergrund Information:

 

Die guten und die schlechten Gene. Idealerweise sollte eine Rasse von vielen, am besten etwa tausend Stamm- oder Gründertieren abstammen, die möglichst nicht miteinander verwandt sind. Dies erfolgte früher aus einer weit verbreiteten sogenannten Landrasse von Gebrauchshunden. Diese Hunde haben dann viele verschiedene Genformen (Allele) auf den verschiedenen Genpositionen (Genloci, Einzahl Genlocus) der Erbsubstanz aufzuweisen. Diese vielen Allele entsprechen ebenso vielen “Werkzeugen” für das tägliche Leben, konkret geht es um Eiweißformen (Proteine). Je größer deren Vielfalt, umso besser wird ein Hund mit den Herausforderungen des Lebens zurechtkommen können.

 

 Abstammung heutiger Rassen:

 

Viele Rassen stammen von wenigen, vielleicht dazu noch verwandten Stammtieren ab. Dies bedeutet unvermeidlich Inzucht, die dann zur Erzielung eines einheitlichen Rassebildes auch weiterhin ganz bewusst angewendet wird. Anfangs war dies durchaus erforderlich, doch dann wurde die Inzucht übertrieben. Dadurch entstanden die typischen Erbkrankheiten der verschiedenen Rassen, sowie eine sogenannte Inzuchtdepression, welche die Vitalität schwächt. Heute müsste man – auch ohne Inzucht – allein mit Selektion zur Erhaltung des Erscheinungsbildes einer Rasse auskommen. Wieso gibt es eigentlich “schlechte Gene”? Die Erbsubstanz des Hundes besteht aus ca. 20.000 Genen. Durch schädliche Umwelteinflüsse werden manche verändert, d.h. mutiert. Da es jedoch immer zwei Formen (Allele) von jedem Gen gibt und das unbeschädigte, gesunde Gen sich meist durchsetzt (d.h. dominiert), bleibt ein solcher Hund meist gesund. Bei Inzucht bekommt die Nachzucht öfter zwei defekte Genformen, die dann beide den gleichen Genort besetzen. Dies hat zur Folge, dass der Hund krank wird.

Von Dr. Hellmuth Wachtel

 

 Literatur und Quellen:

F.c.F. Calboli et al., Population structure and inbreeding from pedigree analysis of purebred dogs, Genetics, Vol. 179,593-601, 2008.

Helga Eichelberg, Hundezucht: Erfolgreich züchten auf Gesundheit, Leistung und Aussehen, Kosmos 2006.

D.N. Irion et al., Analysis of Genetic Variation in 28 Dog Breed Populations With 100 Microsatellite Markers, J. Heredity 4(1): 81-87; 2003.

E. Trumler, Trumlers Ratgeber für den Hundefreund, Piper 1987.

Quelle: Hundemagazin WUFF – 12/08 – 01/09

 


Warum Sie sich für ein Mops Welpen mit Stammbaum entscheiden sollten

 

Seit einiger Zeit werden immer mehr und mehr angebliche Rassehundebabys ohne Stammbaum auf den Verkaufsplattformen im Internet angeboten. In den Texten wird gesprochen von "reinrassig", "Eltern mit Stammbaum" und "liebevoller Hobbyzucht". Die Babys, die ohne die Züchter

Kontrolle eines Vereins wahllos vermehrt werden, sind natürlich niedlich, wie alle Mops Welpen und meistens billiger zu haben als die Babys vom seriösen Züchter, der seine Zucht über einen Verein führt. Viele dieser Vermehrer argumentieren mit den abenteuerlichsten Argumenten, warum die Aufzucht und Hundehaltung wie sie sie betreiben sogar BESSER sein soll, als beim Vereinszüchter. Natürlich können Sie als Interessent erstmal gar keine Hintergründe kennen, darum versuchen wir mal ein paar Worte zur Aufklärung zu finden.

 

 

  1.  Die allermeisten Züchter, auch wir seriösen Mopszüchter mit Vereinsbindung, sind Hobbyzüchter und keine Profizüchter, die mit ihrer Zucht Geld verdienen können. Ein Vermehrer, der seine Babys zu früh und un geimpft abgibt, weil er keine Vereinssatzung berücksichtigen muss, hat am Ende einen schönen Gewinn an seinen Babys...mehr als wir Vereinszüchter es haben. Unsere Babys werden mindestens bis zur zehnten Woche sorgfältig sozialisiert (und gefüttert und glauben Sie uns, ab der sechsten Woche fressen sie wie die Scheunendrescher)  und werden dann Grundimunsiert in ihr neues Zuhause abgegeben. Zuchthygiene, Tests und Vorsorge kosten viel Geld, das ein Vermehrer für seine Tiere nicht aufbringt.
  2. Auch wenn es immer wieder gene behauptet wird: die Elterntiere der Würfe ohne Papiere haben meistens keinen Stammbaum und sind oft selbst schon Rassemixe. Und wenn sie wirklich einen echten Stammbaum haben, geschieht die "Zucht" mit diesen Elterntieren ohne Zustimmung oder Wissen der Züchter, die diese Möpse einmal als vermeintliche Liebhabertiere abgegeben haben. Das ist Betrug, den niemand unterstützen sollte, oder? Meistens sind die "Stammbäume" aber gefälscht oder gar nicht vorhanden
  3. damit kommen wir zur "Reinrassigkeit". Wenn Sie auf der Suche sind nach einem Hunde Welpen aus einer bestimmten Rasse, in die sie sich verliebt haben, glauben Sie dieser Behauptung nicht! Sie sind zu unerfahren, um einen Rassemix wirklich zu erkennen. Wie viele Käufer (von denen wir allein wissen) denken sie haben eine bestimmte Rasse zuhause, weil ein gewitzter Verkäufer dies behauptet hat. In Wirklichkeit haben sie einen Rassemix und sind in diesem Punkt betrogen worden. Ein Hund wird alt...Sie leben wenn alles gut geht zwischen 9 bis 15 Jahre mit ihm zusammen. Das ist ein langer Teil Ihres Lebens. Wenn Sie sich in eine bestimmte Rasse verliebt haben seien Sie jetzt konsequent und gehen Sie zu einem seriösen Züchter, der Ihnen einen Stammbaum vorlegen kann, der die Reinrassigkeit Ihres neuen Mitbewohners beweist. Nicht nur das Äußere, sondern auch den rassetypischen Charakter bekommen Sie nur bei einem nachweislich reinrassigen Hundewelpen.
  4. Sie bekommen aus einer seriösen Hundezucht einen Welpen, der engmaschig tierärztlich betreut wurde. Er wird standardmäßig geimpft, entwurmt und mit Gesundheitszeugnis an Sie übergeben. Parasiten, Flöhe, Bakterien und Viren sieht man nicht! Die Behauptung "das der Welpen gesund ist“ darf Ihnen nicht reichen! Sehr oft entstehen den neuen Besitzern eines solchen Babys gleich in den ersten Wochen hohe Kosten für den Tierarzt. Ein seriöser Züchter fühlt sich verantwortlich für seine Babys und selbst wenn mal Kosten entstehen sollten (auch wir können natürlich nicht ALLES wissen), steht ein seriöser Züchter dafür ein. Unter uns gibt es eine "Züchterehre" und man lässt die neuen Besitzer nicht im Stich...auch wenn später mal Fragen oder Sorgen da sind, wir stehen bereit!
  5. Viele Vermehrer behaupten, dass Hundezüchter nur deshalb im Zuchtverein sind, weil sie ihre armen Tiere von Ausstellung zu Ausstellung schleppen wollen um mit ihren Pokalen anzugeben. Das ist lachhaft und stimmt nicht. Wir haben die Möglichkeit unsere Tiere auf Shows zu zeigen, wenn wir das möchten. Die meisten Vereine haben heute aber keine Ausstellungs pflicht mehr in ihren Satzungen.Die Hunde auszustellen ist ein "Hobby im Hobby" und lange nicht alle seriösen Züchter tun es. Aber auch wenn..es handelt sich um entspannte, reinrassige Rassehunde! Die meisten sind absolut gelassen, auch das zeichnet eine guten Showhund aus. Wenn ein Hund zeigt, dass er die Show nicht mag und aufgeregt ist, wird er in Zukunft zuhause bleiben dürfen. Um einen Rassestandard zu erhalten sind die Shows wichtig. Wenn Sie aber eine Zucht bevorzugen würden in der nicht ausgestellt wird, da haben Sie auch unter uns seriösen Züchtern die Wahl.
  6. um eine gesunden und typvollen Rassehund zu züchten braucht es mehr, als eine Hündin und einen Rüden. Es gehört sehr viel Wissen dazu bezüglich der Zuchtlinien, der Genetik und der Haltung und Pflege dieser wunderschönen Tiere. Fragen Sie mal einen Vermehrer nach Polygenen oder Epigenetisch...oder auch nur nach Erbkrankheiten. Wie bei jedem anderen Hobby perfektionieren wir unser Hobby nur mit Vereinsbindung. Wir lernen voneinander und versuchen mit jeder sorgfältig durchdachten und geplanten Verpaarung unsere Rasse zu verbessern. Profitieren Sie davon! Denn...

 

viele langjährigen Zuchten von wunderschönen Rassehunden mussten in den letzten Jahren ihre Zucht aufgeben, weil es immer schwerer wird, gute Plätze für den Nachwuchs zu finden. Wie bei so vielen Dingen in unserer Zeit, entscheiden  viele Interessenten auch bei ihrem Wunsch nach einem Haustier nach dem Kaufpreis, der übrigens bei den Babys ohne Stammbaum oft gar nicht so viel günstiger liegt als bei uns. Die Behauptung vieler Vermehrer, der Unterschied zwischen ihren Hunde Welpen und denen aus einer seriösen Zucht läge nur in einem Blatt Papier (dem Stammbaum, der übrigens beim Verein nur um die 15 Euro kostet) und diese 50 oder 100 Euro könne man sich ja auch sparen...dann noch die süßen Hundebabys...das reicht oft um einen unwissenden und unerfahrenen Interessenten zu überzeugen.

 

Unterstützen Sie keine Vermehrer. Auch wenn die Babys süß sind liebenswert und ein Zuhause brauchen..es gibt schon genug Mixe da draußen, da tun Sie ein besseres Werk, wenn Sie sich einen Hund aus dem Tierheim holen. Wenn ein Mixwurf schnell und leicht vermittelt werden konnte und die Kasse stimmt, wird der nächste Wurf oft gleich hinterher geschoben..egal ob die Mutterhündin schon wieder in der Kondition ist oder nicht. In seriösen Zuchten wird eine Hündin in der Regel nur einmal im Jahr Welpen haben, dies ist von den Vereinen vorgeschrieben.

 

Helfen Sie den seriösen Vereinszüchtern die Vielfalt und Schönheit in der Hundewelt zu erhalten und erfüllen Sie sich gleichzeig Ihren Traum von Ihrem Rassehund.